RPA oder Robotic Process Automation ist die Verwendung von Software zur Ausführung sich wiederholender, monotoner und auf klaren Regeln basierender Geschäftsprozesse.
Bei der Prozessabbildung handelt es sich um eine Analyse der Geschäftsprozesse innerhalb von Organisationen und die Bestimmung des aktuellen oder „IST“-Zustands des Prozesses, der zusätzlich zur Dokumentation durch eine gezeichnete Prozesskarte ausgedrückt wird. Standardisierung ist ein umfassenderes Konzept als die Prozessabbildung. Sie umfasst alle Schritte, die erforderlich sind, um Geschäftsprozesse jedes Mal auf identische Weise auszuführen. Neben der Prozessabbildung umfasst die Standardisierung die Erstellung von Verfahren, Richtlinien und anderen Dokumenten zur Vereinheitlichung des Prozesses.
Die Standardisierung umfasst alle Schritte, die erforderlich sind, um Geschäftsprozesse jedes Mal auf identische Weise auszuführen. Prozessautomatisierung ist der Ersatz menschlicher Handarbeit durch den Einsatz von Maschinen und Softwarelösungen. Damit der Prozess automatisiert werden kann, muss er im Vorfeld standardisiert und optimiert werden.
Ein beaufsichtigter Roboter ist ein Roboter, der menschliche Unterstützung benötigt, um einen Prozess auszuführen. Der häufigste Grund hierfür ist eine Situation, in der der Roboter bestimmte Entscheidungen nicht treffen kann.
Ein unbeaufsichtigter Roboter ist ein Roboter, der selbstständig Geschäftsprozesse ausführt.
Ein beaufsichtigter Roboter erfordert die Beteiligung eines Mitarbeiters, um einen Teil des Prozesses auszuführen, während ein unbeaufsichtigter Roboter den Prozess selbstständig ausführt.
Die Standardisierung umfasst alle Schritte, die erforderlich sind, um Geschäftsprozesse jedes Mal auf identische Weise auszuführen. Prozessautomatisierung ist der Ersatz menschlicher Handarbeit durch den Einsatz von Maschinen und Softwarelösungen. Damit der Prozess automatisiert werden kann, muss er im Vorfeld standardisiert und optimiert werden.
Lean Six Sigma ist eine Methode zur Verbesserung der organisatorischen Effizienz und Produktivität durch einen strukturierten „Problemlösungsprozess“, bei dem ein definierter Satz von Tools verwendet wird. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung von Geschäftsprozessen.
Bei der Prozessoptimierung handelt es sich um eine Reihe von Aktivitäten, die auf die Prozessstandardisierung folgen und die Anwendung verschiedener Lean- und Six-Sigma-Tools zur Verbesserung der Prozessfähigkeiten darstellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beseitigung von „Verschwendung“ bei Prozessaktivitäten und -analysen, was zu einer schnelleren und effizienteren Prozessausführung führt.
Die Messsystemanalyse ist eine Analyse, die in Six-Sigma-Projekten verwendet wird. Es ist in der Phase „Measure“ von DMAIC angesiedelt und dient der Definition und Analyse des Messsystems im Projekt
Unter Prozessabbildung versteht man die Analyse von Geschäftsprozessen und die Erstellung von Prozessabbildungen, die auf verschiedenen Dekompositionsebenen erfolgen können, d. h. Anzeigeebenen.
Zunächst werden die Prozesse durch Workshops und Prozessaufzeichnungen sowie die vorhandene Prozessdokumentation analysiert. Anschließend wird ein klares Bild der Funktionsweise des Prozesses erstellt.
SPC ist das wichtigste statistische Werkzeug zur Überprüfung der Konformität von Produkten mit den entworfenen Anforderungen und zur Bestimmung der Fähigkeiten und Stabilität des Prozesses.
Ein RPA-Roboter, Bot oder virtueller Arbeiter ist eine Softwarelösung, die anstelle eines Mitarbeiters einen oder mehrere bestimmte Prozesse ausführt.
Typische Beispiele für Prozesse, die durch RPA automatisiert werden, sind das Erstellen und Senden von Berichten, das Aufgeben von Bestellungen, die manuelle Dateneingabe, die Datenverarbeitung in Anwendungen wie ERP, CRM, Webanwendungen und deren Speicherung, das Arbeiten mit einer großen Anzahl von E-Mails sowie die Dateneingabe und -übertragung zwischen Anwendungen und Systemen.
A3 ist ein Werkzeug zur Planung und Umsetzung durch eine kurze und prägnante grafische Darstellung des gesamten zu bearbeitenden Prozesses. Es handelt sich außerdem um ein Tool zur Problemlösung, mit dem die Teilnehmer sowohl Einzelheiten überprüfen als auch sich einen Überblick über das Gesamtbild des laufenden Projekts verschaffen können.
Agiles Management ist die Anpassung und Anwendung der Prinzipien der agilen Softwareentwicklung in verschiedenen Managementprozessen. Nur agiles Projektmanagement ist ein iterativer Ansatz, der sich auf die schnelle Wertschöpfung und das Einholen von Feedback von relevanten Stakeholdern konzentriert.
Die Kosten für die Implementierung einer RPA bestehen aus zwei Teilen. Der erste Teil bezieht sich auf die Kosten für die Lizenzierung des Roboters, der den Prozess ausführen wird, und der zweite Teil bezieht sich auf die Kosten für die Programmierung der Lösung selbst. Die Lizenzpreise sind in den meisten Fällen fix, während die Höhe der Programmierkosten von der Komplexität des zu automatisierenden Prozesses abhängt.
Die Balanced Scorecard ist eines der anerkanntesten Modelle zur Strategieumsetzung und Messung der Unternehmensleistung. Es wurde von den Harvard-Professoren R. Kaplan und D. Norton entwickelt. Es besteht aus vier Perspektiven: Finanzen, Kundenbeziehungen, interne Prozesse, Lernen und Wachstum.
Der Hauptunterschied zwischen RPA und IA besteht darin, dass IA auch künstliche Intelligenz bei der Geschäftsprozessautomatisierung verwendet.
Orchestrator ist ein Begriff aus der „Robotic Process Automation“-Forschung und bezeichnet eine Anwendung, die dazu dient, die Arbeit zu planen und entwickelte Roboter in Betrieb zu nehmen.
Die Vorteile von RPA liegen darin, dass keine großen finanziellen Investitionen in die Entwicklung erforderlich sind, die Implementierung nicht extrem komplex ist, da keine Änderung der vorhandenen IT-Infrastruktur im Unternehmen erforderlich ist, und der Roboter schneller als ein Mensch, ohne Unterbrechung, in größerem Umfang und ohne Fehler arbeiten kann. Unternehmen. Die Nachteile liegen darin, dass die aktuelle Technologie keine Prozessautomatisierung ermöglicht, bei der ein gewisses Maß an Denken und Entscheidungsfindung vorhanden ist, sondern klar definierte Regeln vorliegen müssen und jede neue Änderung des Prozesses und der Prozessschritte eine zusätzliche Roboterentwicklung erfordert, um sich an den neuen Prozesszustand anzupassen.
(c) 2025 Vereinfachen. Alle Rechte vorbehalten | Datenschutzrichtlinie | Bedingungen Nutzungsbedingungen