Systeme
Management

Die Implementierung eines robusten Managementsystems fördert kontinuierliche Verbesserungen, operative Exzellenz und Wettbewerbsvorteile. Die Implementierung eines starken Managementsystems fördert kontinuierliche Verbesserungen, operative Exzellenz und Wettbewerbsvorteile.

Verständnis von Managementsystemen

Die Grundlage operativer Exzellenz

Das Herzstück jeder erfolgreichen Organisation ist ein gut strukturiertes Managementsystem. Ein Managementsystem besteht aus einer Reihe von Richtlinien, Prozessen und Verfahren, mit denen eine Organisation die zur Erreichung ihrer Ziele erforderlichen Aufgaben erfüllen kann. Das Herzstück jeder erfolgreichen Organisation ist ein gut strukturiertes Managementsystem. Ein Managementsystem besteht aus einer Reihe von Richtlinien, Prozessen und Verfahren, mit denen eine Organisation die zur Erreichung ihrer Ziele erforderlichen Aufgaben erfüllt. Diese Ziele können von der Erfüllung von Kundenanforderungen, der Einhaltung von Vorschriften und der Verbesserung der Betriebseffizienz bis hin zur Förderung von Nachhaltigkeit und Innovation reichen. Diese Ziele können die Erfüllung von Kundenanforderungen, die Einhaltung von Vorschriften, die Verbesserung der Betriebseffizienz sowie die Förderung von Nachhaltigkeit und Innovation umfassen.
Ob Sie Qualität verbessern, Nachhaltigkeit steigern, Datenschutz gewährleisten oder operative Exzellenz erreichen möchten – ein starkes Managementsystem ist Ihr Weg zum Erfolg. Entdecken Sie unsere Dienstleistungen und erfahren Sie, wie wir Sie bei der Entwicklung, Implementierung und Optimierung eines Managementsystems unterstützen können, das Ihren strategischen Zielen entspricht und messbare Ergebnisse liefert.

Strukturiert für
Erfolg

Ein Standard für die Verwaltung von KI-Systemen mit Schwerpunkt auf Ethik, Risiko und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Erweiterung der ISO 27001 zum Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten (DSGVO und ähnliche Vorschriften).
Internationaler Standard für Informationssicherheit – Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten.
Richtlinien zum Schutz personenbezogener Daten in der Cloud-Umgebung, die sich an Cloud-Dienstanbieter richten.
Ein Standard für medizinische Labore, der die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse sicherstellt.
Internationaler Standard für Stellen, die Managementsysteme zertifizieren. Er definiert die Anforderungen an Unparteilichkeit, Kompetenz und Konsistenz im Zertifizierungsprozess und gewährleistet so das Vertrauen in die ausgestellten Zertifikate.
Die am häufigsten verwendete Methode für Ethik-Audits in der Lieferkette. Der Schwerpunkt liegt auf Arbeitsbedingungen, Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz und gewährleistet Transparenz und ethisches Wirtschaften.
Internationaler Standard für sozial verantwortliches Wirtschaften. Er legt Anforderungen an Arbeitsbedingungen, Arbeitnehmerrechte und ethische Praktiken fest, mit dem Ziel, ein faires und sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.
Internationaler Standard für die Rückverfolgbarkeit von Holz- und Papierprodukten. Er stellt sicher, dass die Materialien aus verantwortungsvollen und nachhaltigen Quellen stammen, und stärkt so das Vertrauen der Kunden und des Marktes.
Internationaler Standard für soziale Verantwortung. Er bietet Organisationen Orientierung für ethisches und nachhaltiges Handeln unter Berücksichtigung der Gesellschaft und der Umwelt.
Internationaler Standard für Qualitätsmanagementsysteme in der Automobilindustrie. Der Schwerpunkt liegt auf der Fehlervermeidung, der Reduzierung von Abweichungen und der kontinuierlichen Verbesserung von Lieferkettenprozessen.
Der bekannteste internationale Standard für Qualitätsmanagementsysteme. Er schafft den Rahmen für die konsequente Erfüllung der Kundenanforderungen, die Steigerung der Zufriedenheit und die kontinuierliche Prozessverbesserung.
Internationaler Standard für Umweltschutzmanagementsysteme. Er unterstützt Unternehmen dabei, Umweltaspekte zu managen, negative Auswirkungen zu reduzieren und die Nachhaltigkeit ihres Geschäfts zu verbessern.
Internationaler Standard für Inspektionsstellen. Er definiert die Anforderungen an Unparteilichkeit, Kompetenz und Konsistenz der Inspektionstätigkeiten und gewährleistet so zuverlässige und glaubwürdige Ergebnisse.
Internationaler Standard für Stellen, die Personen zertifizieren. Er legt Anforderungen an Kompetenz, Unparteilichkeit und Konsistenz im Zertifizierungsprozess fest und gewährleistet so die Gültigkeit und Anerkennung von Qualifikationen.
Internationaler Standard für die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien. Definiert Anforderungen an Qualität, technische Kompetenz und Zuverlässigkeit von Mess- und Prüfergebnissen.
Internationaler Standard für Stellen, die Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zertifizieren. Er legt Anforderungen an Unparteilichkeit, Transparenz und Kompetenz fest und gewährleistet so das Vertrauen in zertifizierte Ergebnisse.
Internationaler Standard für IT-Service-Management-Systeme. Definiert Anforderungen für die Planung, Bereitstellung und Verbesserung von IT-Services und gewährleistet Qualität, Zuverlässigkeit und Ausrichtung auf Geschäftsziele.

Internationaler Standard für Business-Continuity-Management-Systeme. Er hilft Unternehmen, Bedrohungen zu erkennen, Resilienz zu gewährleisten und sich schnell von Betriebsunterbrechungen zu erholen.

Internationaler Standard für Managementsysteme im Bereich Facility Management (Facility Management). Er bietet einen Rahmen für die effektive Verwaltung der Ressourcen, Prozesse und Dienstleistungen, die das Kerngeschäft einer Organisation unterstützen.
Internationaler Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme. Er legt Anforderungen für die Erkennung und Kontrolle von Risiken, die Reduzierung von Verletzungen und die Bereitstellung einer sicheren Arbeitsumgebung fest.
Internationaler Standard für Energiemanagementsysteme. Er hilft Unternehmen, Energie effizienter zu nutzen, Kosten zu senken und die Nachhaltigkeit durch Verbrauchsoptimierung zu verbessern.
Ein wichtiges Tool zur Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung von Ineffizienzen, der Einhaltung von Standards und der Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung von Produktivität und Qualität.
Systematische Bewertung der Qualität und Zuverlässigkeit von Lieferanten. Im Fokus stehen die Einhaltung von Standards, Lieferfähigkeit und die langfristige Nachhaltigkeit der Zusammenarbeit.
Interne Kontroll- und Verbesserungsmechanismen des Managementsystems. Sie ermöglichen die Feststellung von Abweichungen, die Bewertung der Prozesseffizienz und die Empfehlung von Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung.

Alle durchsuchen...